
HausgärtnerInnen-Treffen
Dienstag, 7. Juni 2022 ab 18 Uhr
Permakultur in der Praxis – ein Besuch im Waldgarten auf dem Laakenhof
Ort: 59320 Ennigerloh-Enniger, Pöling 5

Saatgut unverändert – das sind die besten Samen für unsere Zukunft.
Manche kleine Anbieter stellen sich dem großen Saatgut-Markt entgegen. Hier folgt eine Aufzählung mit links:
http://www.nutzpflanzenvielfalt.de/
https://www.manfredhans.de
http://www.zollinger-samen.ch/de/
http://www.culinaris-saatgut.de/home/
http://www.autarkewelt.de/shop/produkte/saatgut.html
http://www.garten-des-lebens.de/gemuese-und-saatgut/
http://bioseeds.bplaced.net/Shop/
http://www.saatgut-vielfalt.de/
„Die Welt ist heilig, Man kann sie nicht verbessern. Willst du sie manipulieren, dann wirst du sie zugrunde richten. Behandelst du sie wie einen Gegenstand, dann wirst du sie verlieren.“
Laotse, Tao Te King, Vers 29

Lesetipp
Eine spirituelle Ökologie aus dem Geiste Goethes
"Eine ökologische Bewegung, die derzeit in den USA für Furore sorgt, heißt „Spirituelle Ökologie“ und tritt für einen ganzheitlichen Umweltschutz ein, der auch Geistiges in der Natur berücksichtigt. Ähnliche Ansätze gab es vor ein- bis zweihundert Jahren aber auch schon in Europa im Dunstkreis Goethes, an den später auch Steiner mit dem naturphilosophischen Goetheanismus anschloss. Eine geistesgeschichtliche Betrachtung…"
Artikel von Thomas Höffgen, zitiert aus
https://info3-verlag.de/zeitschrift-info3/ausgaben/jahrgang-2021/juli-august-2021/eine-spirituelle-oekologie-aus-dem-geiste-goethes/

Ginkgo Biloba
Dieses Baumes Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Gibt geheimen Sinn zu kosten,
Wie's den Wissenden erbaut.
Ist es ein lebendig Wesen,
Das sich in sich selbst getrennt?
Sind es zwei, die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt?
Solche Fragen zu erwidern
Fand ich wohl den rechten Sinn.
Fühlst du nicht an meinen Liedern,
Dass ich eins und doppelt bin ?
Johann Wolfgang von Goethe, 1815
Was für ein Glück

gefunden in einer "Insel des Lebendigen" am Haus Mariengrund in Münster-Gievenbeck

Hokkaidoernte 2021 - gefunden in einem Garten im Stadtgebiet von Münster

350 jährige Blutbuche - gefunden einem Garten in Hovestadt

bizarrer Pilz - gefunden unter einer Eiche

Herbstzeitlose - gefunden in einem Garten im Stadtgebiet von Münster
Das Leben und der Tod sind eins.
Das zu erkennen heißt das Dasein
gut und eigenartig schön zu finden.
Ryokan
Impressionen vom ersten HausgärtnerInnen-Treffen im Juli in diesem Jahr







Schöpfung
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male.
Denn das ist der Natur Gestalt,
Dass innen gilt, was außen galt.
Müsset im Naturbetrachten
Immer Eins wie Alles achten,
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen,
Denn was innen, Das ist außen.
Johann Wolfgang von Goethe
Tipp
Wie spiegelt sich unser Verhalten im Ökosystem?
Die aktuelle Perspektive der Landwirtschaft
Video vom Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung Zur Signatur der Gegenwart im Goetheanum, Dornach
link zum Video:
Soziale Dreigliederung –
eine Antwort auf unsere Zeit?
Im April 1919 veröffentlichte Dr. Rudolf Steiner seine Schrift «Die Kernpunkte der sozialen Frage» (Gesamtausgabe 23). Er begründete damit eine neue Sozialwissenschaft, die Wissenschaft von der Sozialen Dreigliederung.
Weiterhin publizierte er im April 1919 den Aufruf «An das Deutsche Volk und an die Kulturwelt» (siehe Gesamtausgabe 23), der in mehreren Tageszeitungen erschienen war.
Noch im gleichen Monat kam es zur Gründung des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» in der Schweiz.
Angesichts der großen Weltkrise seit Januar 2020, „Coronakrise“ genannt, wird offensichtlich, dass die Menschheit den Impuls für die Verwirklichung der „Sozialen Dreigliederung“ – die von uns verwendete Kurzform von „Dreigliederung des Sozialen Organismus“ – benötigt, um einen weiteren und möglichen vollständigen Untergang der sozialen Kultur der Menschheit zu verhindern. Wir haben heute eine ähnlich brennende Weltsituation wie 1919/1920.
Im Jahre 1919 begann die Bewegung für Soziale Dreigliederung und es ist nun an der Zeit, diese Bewegung zu erneuern, neu ins Leben zu rufen, neu zu gestalten und den Impuls zu bewirken, die Soziale Dreigliederung wirksam zu machen.
Axel Burkart, Daniela Diethör, Roger Bolliger, Gottfried Ribitsch
25. Oktober des Jahres 2020, 20.20 Uhr
Zitiert nach: https://rudolf-steiner-gesellschaft.de/bund-fuer-soziale-dreigliederung/
Infotafeln zur sozialen Dreigliederung
von Sylvain Couplet, siehe Download oder Link

mehr lesen: www.dreigliederung.de



Herbstliches im Wald bei Kattenvenne

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm,
mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden,
und tauscht bei ihnen seine Seele um.
Die Wälder schweigen,
doch sie sind nicht stumm,
und wer auch kommen mag,
sie trösten jeden.
Erich Kästner (1899-1974)

Orchideen-Spaziergang im Münsterland
Was ist das Schwerste von allem?
Was dir das Leichteste dünket:
Mit den Augen zu sehen,
Was vor den Augen dir liegt.
Johann Wolfgang von Goethe
12 NABU-Vorschläge
zum Erhalt der Wälder im Klimawandel
- Ökologisch verträgliche Waldbewirtschaftung konsequent umsetzen
- Störungen effizient bewältigen und konstruktiv nutzen
- Naturverjüngung fördern
- Wildtiermanagement voranbringen
- Wasserspeicherkapazität der Wälder erhöhen – Boden und Humus mehr Beachtung schenken
- Verzicht auf Pestizide
- Minderung des Stickstoffeintrags im Wald
- Kein weiterer Ausbau der Infrastrukturen im Wald
- Privat- und Kommunalwald
- Mehr Forstpersonal und deren Kompetenzen nutzen
- Grundlagenforschung zum Ökosystem Wald
- Mindestens zehn Prozent der Waldfläche der Natur überlassen
Erläuterungen zu den Vorschlägen unter:
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/wald/190829-nabu-wald-12-punkte-diskussionspapier.pdf

Tipp
"Let's Talk About Soil"
(Lasst uns über Boden reden)
Das ist der Titel eines lohnenswerten kleinen Animationsfilms über unsere Lebensgrundlage – den Boden – von Uli Henrik Streckenbach und Ronny Schmidt (veröffentlicht vom IASS – Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam e.V.).
Unbedingt sehenswert!
Hier ist der link zur deutschen Version:
https://www.youtube.com/watch?v=pSQxO43CRsk&frags=pl%2Cwn
5:24 min
Positive News aus Münster
Münsters Grünes Herz wird ein Park
"Der historische Arzneipflanzengarten an der Hittorfstraße bleibt erhalten und wird zu einem öffentlichen naturnahen Umweltbildungs-Park umgestaltet."
Text und Bild aus: NATURZEIT im Münsterland!, 2. Halbjahr 2019, Nr. 32, S.18.
Den gesamten Artikel findet Ihr hier
# https://www.nabu-muenster.de/ag-botanik/aktivitäten/erfolgreiche-initiative-des-nabu-münster/
Das Bild lässt sich per Klick vergrößern.
Anfang April: Zum Vegetationsstart im Garten-Café
ein Kräutergang mit Carina Reupke

Thema Pflanzen und Farben –
ein farbiger Fries, entstanden beim HausgärtnerInnen-Treffen
"Gestern las ich gerade über die Ursache des Schwindens der Singvögel in Deutschland: es ist die zunehmende rationelle Forstkultur, Gartenkultur und der Ackerbau, die ihnen alle natürlichen Nist- und Nahrungsbedingungen: hohle Bäume, Ödland, Gestrüpp, welkes Laub auf dem Gartenboden – Schritt für Schritt vernichten. Mir war es so sehr weh, als ich das las. Nicht um den Gesang für die Menschen ist es mir, sondern das Bild des stillen unaufhaltsamen Untergangs dieser wehrlosen kleinen Geschöpfe schmerzt mich so, daß ich weinen mußte."
Aus einem Brief von Rosa Luxemburg aus dem Jahr 1917, also vor über 100 Jahren. Zitiert nach Gabi Finck, "Ich weiß nicht, wie – ich weiß nur dass!", aus: Oya 50, 10-11 2018, S.19

Die Natur
ist aller Meister.
Sie zeigt uns erst
den Geist
der Geister.
Johann Wolfgang von Goethe

100 Prozent Bio-Landbau ist möglich
Ein kleines Land als Vorbild für die Welt – Sikkim erhält den One-World-Award 2017
In Sikkim wird seit Ende Dezember 2015 ausschließlich Öko-Landbau betrieben. Mehr als 76.000 ha Land werden von rund 66.000 Bauern bewirtschaftet. Zertifiziert werden die Produkte nach dem indischen Bio-Standard NPOP bzw. nach dem US-Standard USDA-NOP.
In der aktuellen "Schrot und Korn" 3/2018 gibt es einen Artikel über den zweitkleinsten Bundesstaat Sikkim und seinen Visionär und Ministerpräsident Sri Pawan Chamling.
Spendenaufruf
für die freie Ausbildung


Warum nennen wir Möhren, die mit Hilfe von Pestiziden angebaut wurden "Möhren", aber naturbelassene Möhren "Bio-Möhren"?
https://www.positive.news/2017/perspective/29114/arent-organic-carrots-just-called-carrots/?

20 Demeter-Fakten
Der Bauer, der lieber seinen Stall größer baut als den Kühen die Hörner zu kappen. Die Gemüsegärtnerin, die seit zehn Jahren die vielversprechendsten Samen sammelt, um daraus eine neue biodynamische Sorte zu züchten. Die Bäckermeisterin, die mit Liebe, viel Zeit und großem handwerklichen Können bekömmliche Backwaren fertigt. Der Hersteller, der mit seinen Partnern in der Region ebenso nachhaltig und fair zusammenarbeitet wie mit biodynamischen Akteuren in aller Welt. Die Verbraucher*innen, die unverfälschte Lebensmittel schätzen und Wert auf Genuss und Verantwortung legen. All das ist Demeter.
# https://www.demeter.de/fakten
Rubrik: Der Kurs in meinem Garten
Beiträge des Hausgärtners Hans Fuchs
Unter dem Titel "Der Kurs in meinem Garten" finden sich in lockerer Folge Beiträge von Hans Fuchs mit Gedanken, die ausgelöst sind durch seine Lektüre von Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Kurs. 5. Auflage 2011.
Auch über die Menüleiste (links) aufrufbar: Der Kurs in meinem Garten
Der neueste Beitrag lautet: Gärtnern zwischen Kopf und Bauch

Buchtipps gibt es auf der Website des Demeter-Bundes
http://www.demeter-bw.de/informieren/verbraucher/buchtipps
Es ist nicht das Vollkommene, sondern das Unvollkommene, das unserer Liebe bedarf.
Oscar Wilde
(Alle Angaben ohne Gewähr)